Käfige

Ergebnisse 1 – 12 von 50 werden angezeigt

Du möchtest mit der Vogelhaltung beginnen und suchst den passenden Vogelkäfig? Wie bei allen Tieren gibt es auch bei der Haltung von Vögeln einiges zu beachten. Der Vogelkäfig dient deinem gefiederten Freund als Zuhause. Es ist wichtig, dass sich die Vögel in ihren Käfig bzw. Vogelvoliere wohlfühlen. Die Größe des Käfigs kommt auf die Art des Vogels an. Für kleine Singvögel brauchst du kein großes Voliere, ein Papagei hat dagegen andere Ansprüche an sein Zuhause. Informiere Dich hier, was Du alles über Vogelkäfige wissen solltest.

Die passende Käfiggröße für deinen gefiederten Freund

Damit du deinen Vogelfreund so artgerecht wie möglich halten kannst, wähle einen nicht zu kleinen Käfig. Ideal ist es, wenn der Käfig nur als Rückzugsort oder zum essen einnehmen dient. Dein Vogel sollte sich im Käfig genug bewegen können, ohne sich die Flügel an den Gittern zu verletzen. Vogelpaare (Wellensittiche oder Kanarienvögel) brauchen mindestens eine Käfiggröße von 90 x 45 x 80 cm. Im Käfig muss genügend Platz sein, für Stangen und Spielzeug, sonst wird es deinem Vogel schnell langweilig.
Achte beim Kauf darauf, dass die Gitter nicht zu weit auseinander sind, denn sonst besteht die Gefahr, dass der Vogel sich einquetscht und verletzt.

Unterschiedliche Formen von Vogelbehausungen

Vogelkäfige gibt es in rund, rechteckig, quadratisch und mehreckig. Runde Käfige eignen sich nicht als Dauerbehausung. Sie bieten Vögel keine Rückzugsmöglichkeiten und wenig Platz zu klettern. Ein Käfig mit mehreckiger Grundfläche kann abwechslungsreich gestaltet werden und ist von seiner Form am artgerechtesten. Achte beim Kauf darauf, dass das Dach des Käfigs nicht bedeckt ist. Vögel brauchen Tageslicht und fühlen sich unwohl, wenn es oben bedeckt ist.
Einige Vogelkäfige sind mit passenden Stangen und Näpfen ausgestattet, sodass du schon eine gewisse Grundausstattung für die Vogelhaltung besitzt.

Der richtige Standort für Vogelkäfige und Voliere

Vögel sind sehr lebhaft und neugierige Tiere. Wähle für den Käfig am besten das Zimmer aus, an dem du dich am meisten aufhältst. Es bietet sich an, den Käfig etwas erhöht zu stellen, so hat dein gefiederter Freund alles im Blick. Ein Platz mit direkter Sonneneinstrahlung oder an der Heizung solltest du vermeiden. Natürlich genauso wie ein Platz mit Zugluftrisiko. Damit auch große Käfige feststehen können, gibt es dafür spezielle Unterbauten zu kaufen.

Regelmäßige Reinigung

Auch wenn die Reinigung des Käfigs sicher nicht zu deinen Lieblingsaufgaben gehört, ist es doch unerlässlich. Eine regelmäßige Reinigung kann deinen Vogel vor den Befall mit Milben schützen. Einmal die Woche solltest du Großputz machen. Das bedeutet, der ganze Käfig muss gereinigt werden.
Am besten machst du das, wenn dein Vogel auf Freiflug ist, damit du die einzelnen Elemente auseinanderbauen kannst. Den Käfigboden und die Schale kannst du mit heißem Wasser oder speziellem Reiniger säubern. Nach dem säubern kann die Schale mit neuem Streu bzw. Sand befüllt werden. Die Sitzstangen kannst du mit einem nassen Tuch abwischen und die Näpfe ausspülen.

Zur täglichen Arbeit gehört das Auffüllen der Näpfe mit frischem Wasser und Futter. Sollten sich Essensreste im Käfig befinden, müssen diese entfernt werden. Je nach Verschmutzung solltest du das Streu täglich, spätestens aber nach drei Tagen wechseln.

Optimized with PageSpeed Ninja