Kleintierfutter

Ergebnisse 1 – 12 von 64 werden angezeigt

Kleintierfutter für Deine Nagerfreunde

Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Ratten sind beliebte Haustiere. Die Fütterung ähnelt sich zwar, doch haben Kaninchen einen ganz anderen Anspruch an ihre tägliche Nahrung wie Meerschweinchen und Ratten. Die Futtermischungen für Kleintiere bestehen aus getrockneten Kräutern, getrocknetem Gemüse und Obst, Samen und Nüssen. Warum Kaninchen kein Rattenfutter essen dürfen und auf was du beim Kauf von Futtermischungen achten solltest, erfährst du hier. Denn mit der richtigen Ernährung bleibt dein Liebling lange aktiv und gesund.

Die richtige Fütterung nach Kleintiere

Kaninchen:

Die Ernährung von Kaninchen besteht in erster Linie aus einem hohen Anteil an Gras bzw. Heu. Zusätzlich sollten sie frische Kräuter und blättriges bekommen. Futtermischungen sollten eher zusätzlich gefüttert werden. Das Futter von Kaninchen besteht aus Kräutern, gepresstem Gras und getrocknetem Gemüse. Je nach Qualität des Futters sind auch Körner und Samen drin enthalten. Es gibt Futtermischungen, die extra Inhaltsstoffe besitzen, die helfen, geschluckte Haare im
Magen-Darm-Trakt zu reduzieren. In der Zeit des Fellwechsels kannst du diese gerne an deine Kaninchen verfüttern.

Meerschweinchen:

Auch bei Meerschweinchen sollte der größte Teil der Nahrung aus Frischfutter bestehen. Zusätzlich kann Trockenfutter als Ergänzung gereicht werden. Bei Futtermischungen für Meerschweinchen ist ein hoher Anteil an Vitamin C zugesetzt, da diese Tiere einen größeren Bedarf an Vitamin C haben als andere Kleintiere.

Ratten:

Ratten bekommen hauptsächlich Trockenfutter. Ihr Futter besteht aus Kleinsämereien, Nüssen, Kerne, getrockneten Kräutern, Getreide, Obst und Gemüse. Zusätzlich solltest du deine Ratten mit proteinhaltigem Ergänzungsfutter füttern.

Getreidefreies Kleintierfutter

In der Natur essen Kleintiere wie Kaninchen und Meerschweinchen kein Getreide. In den Futtermischungen ist meist Getreide mit drin, allerdings vertragen es einige Tiere nicht. Wenn Du merkst, dass dein Tier Verdauungsprobleme durch das jeweilige Futter bekommt, dann versuche es mit getreidefreiem Futter.

Wie viel Futter solltest du deinem Tier geben?

Kaninchen: Ein Kaninchen bekommt am Tag ca. 100 g Futter. Achte darauf, dass es sich hierbei nicht nur um Trockenfutter handeln sollte.

Meerschweinchen: Meerschweinchen im erwachsenen Alter bekommen ca. 75 g Futter am Tag. Genau so wie bei Kaninchen sollte die Nahrung nicht nur aus Trockenfutter bestehen.

Ratten: Ausgewachsenen Ratten kannst du 15-25 g Trockenfutter jeweils geben.

Futtermischungen nach Alter

Damit sich junge Kleintiere gut entwickeln, ist die richtige Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen wichtig. Damit du auf der sicheren Seite was die Versorgung deines Tieres betrifft, kannst du spezielles Junior Futter nehmen. Dies ist in der Regel ohne Anteile von Weizen. Bei Kaninchen und Meerschweinchen wird dies bis zur 16. Lebenswoche verfüttert.
Ein adult Futter eignet sich für alle ausgewachsenen Kleintiere.
Ein Senior Futter kannst du ab dem 5. Lebensjahr füttern. Denn ab dieser Zeit gelten Kaninchen und Meerschweinchen als Senioren.

Leckerlis

Genau wie wir mögen auch unsere Haustiere gerne naschen. Kleintiere mögen den Geschmack von Süßem. Dafür eignen sich Knabberstangen und Ähnliches, die mit Nüssen, Cranberrys oder auch Honig verfeinert sind. Leckerlis sollten zwar nicht ständig verfüttert werden, aber ab und an können sie nicht schaden. Und Dein Kaninchen, Meerschweinchen oder Ratte freut sich.

Optimized with PageSpeed Ninja