Frettchenkäfig
Ergebnisse 1 – 12 von 32 werden angezeigt
Ein Frettchenkäfig für artgerechte Frettchenhaltung
Frettchen sind neugierig und haben einen großen Bewegungsdrang. Der Frettchenkäfig darf daher nicht zu klein ausfallen. Wenn du Frettchen halten möchtest, halte mindestens zwei Tiere. Frettchen lieben Gesellschaft und würden in Einzelhaltung eingehen. Bevor du für deine neuen Hausbewohner einen Käfig kaufst, gibt es noch einiges zu beachten.
Ein Frettchenkäfig mit viel Platz
Bei der Wahl des Käfigs kommt es darauf an, wie oft deine Tiere Auslauf haben. Ein Frettchenkäfig sollte mindestens die Größe 80 cm x 75 cm x 161 cm haben. Wenn du einen größeren Käfig hast, ist dies natürlich besser. Frettchen Klettern für ihr Leben gerne, deswegen sind hohe Käfige am besten geeignet.
Freilauf trotz geräumigen Käfig
Frettchen wollen auf Entdeckungstour gehen, das liegt in ihrer Natur. Ein noch so großer Käfig kann diesen Drang nicht verhindern. Gönne deinen Frettchen täglich mehrere Stunden Auslauf in der Wohnung. Du wirst sehen, wie viel Spaß sie dabei haben und wie sie zutraulicher werden dabei.
Klettern und Toben im Frettchenheim
Der Käfig der Frettchen sollte mindestens zwei Etagen haben, denn Frettchen sind kleine Kletterakrobaten. Zusätzlich dürfen weitere Klettervorrichtungen im Heim nicht fehlen. Auch Buddeln Frettchen gerne, eine kleine Kiste mit sand darf deswegen nicht fehlen. Frettchen sind sehr reinliche Tiere und hinterlassen ihr Geschäft meistens in einer Ecke. Hier kannst du gerne eine Toilette aufstellen. Anders als bei anderen Kleintieren ist Einstreu zum Auslegen der Bodenschale nicht empfehlenswert bei Frettchen. Du kannst sie stattdessen mit alten Handtüchern oder Stoffresten auslegen.
Wo ist der beste Standpunkt für den Frettchenkäfig?
Frettchen mögen es nicht zu heiß, deswegen stelle den Käfig nie in die pralle Sonne. Der Raum, in dem der Käfig steht, darf auch im Sommer nicht wärmer als 25 Grad sein. Es droht sonst eine Überhitzung des Körpers. Deswegen ist eine gute Belüftung des Raumes wichtig. Auch Zugluft und Lärm ist nicht gut für die kleinen Tiere. Falls du noch andere Haustiere hast, achte darauf, dass die Frettchen nicht genau daneben stehen. Die Geräusche und der andersartige Geruch können die Frettchen sonst nervös machen. Das Frettchenheim sollte an einem lichtgeschützten Platz stehen. Ist zu viel Licht nicht zu vermeiden, kannst du mit einer Decke das Häuschen abdecken.
Reinigung des Frettchenkäfigs
Die meisten Käfige sind mit einer Reinigungsschublade ausgestattet. Diese erleichtert dir das regelmäßige Reinigen. Der Urin von Frettchen kann schnell unangenehm riechen, deswegen reinigst du die Toilette am besten täglich. Wenn dir der Geruch zu streng ist, kannst du Geruchsentferner kaufen. Einmal die Woche sollte das Frettchenheim und die Ausstattung komplett gereinigt werden.